|
52 Artikel (9 Seiten, 6 Artikel pro Seite) |
|
Letzte Vorbereitung für die neue Saison |
|
Keltenfreunde aufgepasst! Die letzten Vorbereitungen für die neue Saison laufen auf Höchsttouren. Im April werden wir auf die ersten (privaten) Lager fahren. Bis dahin müssen Klamotten instandgesetzt, Schuhe repariert, Werkzeuge und Waffen poliert werden und vielleicht auch schonmal der ein oder andere Waffengang gemacht werden.
Wir freuen uns auf die kommende Saison und hoffen, dass uns mindestens genauso viele Besucher nicht nur virtuell - hier im Netz - sondern auch real (uns gibts auch zum anfassen!) besuchen werden. Seid herzlich willkommen an unserem Lagerfeuer ihr Wanderer und erzählt uns eure Geschichte.
TORCOS
|
|
Die Kelten in Hattersheim |
|
Am 13.01. werden wir ab 19 Uhr eine Sonderführung mit anschließendem Vortrag über die Kelten in Hattersheim und am Glauberg besuchen. Näheres gibt es bei den Veranstaltungen.
Gruß, Sonja
|
|
"Das weiße Gold der Kelten" - Besuch im Archäologischen Museum Frankfurt |
|
Frankfurt 13.12.2008
Statt des regulären Stammtischs haben wir uns diesmal im Rahmen eines Museumsbesuchs zusammengefunden. Mit 10 Stammesmitgliedern inkl. 2 Nachwuchskelten sowie 3 "Gästen" schauten wir uns die Ausstellung "Das weiße Gold der Kelten" im Archäologischen Museum in Frankfurt an.
Diese Sonderausstellung zeigt, wie Salz zur Zeit der Kelten durch Bergbau in Hallstatt (Österreich) gewonnen wurde. Einige der ausgestellten Exponate sind natürlich Werkzeuge. So zum Beispiel bronze- und eisenzeitliche Pickel, Tragekörbe aus Leder, usw. Aber auch Schuhe aus Schweinsleder und Holzschachteln, um Käse aufzubewahren (<-- Keltische Tupperware), etc. sind zu sehen. Dabei wird nicht nur der Bergbau selbst beschrieben, sondern auch dessen Auswirkungen auf die Bevölkerung dieser Region. Reichtum durch das weiße Gold auf der einen Seite, körperliche Degeneration durch die Art der Arbeit auf der anderen Seite.
Weiterführend gibt es zum Thema Kelten noch etliche Gegenstände wie Fibeln, Glasperlen, Armreifen, Lanzenspitzen, Schwertgriffe, Tonkrüge, Münzen und vieles mehr, zu sehen. Dabei wird durchaus ein starker Bezug auf die Funde in Frankfurt und rund um die Region genommen.
Neben dieser Sonderausstellung gibt es noch die Dauerausstellung über die Prähistorie, Alter Orient, Klassische Antike, Frühes Mittelalter sowie über die Römerzeit.
Die Sonderausstellung hat erst am 29. November 2008 begonnen und wird noch bis zum 26. April 2009 laufen. Der Eintritt für Erwachsene kostet 6,- €¬, Ermäßigt 3,- €¬. Weitere Infos sind unter www.archaeologisches-museum.frankfurt.de zu finden.
Das Museum hat sogar eine kleine "Cafeteria", in der wir uns einen Kaffee gegönnt haben, bevor der Großteil der Gruppe sich in die Besuchermassen des Weihnachtsmarkts stürzten und am nächsten Bruzzelstand ihren Hunger bedienten.
Die nächste Veranstaltung ist bereits am Dienstag, dem 16.12.2008 in Büdingen. Dort wird Prof. Angela Kreuz, Leiterin der Archäobotanik im Landesamt für Denkmalpflege, einen Vortrag über die "Landwirtschaft, Umwelt und Ernährung der Kelten in Hessen" halten.
|
|
Museumsbesuch / Stammtisch im Dezember |
|
Liebe Besucher,
wir treffen uns am Samstag, den 13.12., um 13:00 Uhr, vor dem Archäologischen Museum in Frankfurt zur Ausstellung "Das weiße Gold der Kelten" (www.archaeologisches-museum.frankfurt.de). Gäste sind gerne eingeladen, die Ausstellung mit uns zu besuchen. Für eine bessere Planung bitten wir um eine Anmeldung unter info@teutatesnet.de.
Der Dezember-Stammtisch fällt aus diesem Grund aus.
Sonja
|
Geschrieben von Sonja am Mittwoch, 26. November 2008 |
mehr... |
|
(Bitte auf die Überschrift klicken um den ganzen Artikel zu lesen) 31.10. - 02.11. Sünna
Zu Samhain haben wir im Keltendorf in Sünna unser Lager aufgeschlagen. Na ja, zumindest haben wir in einer der Blockhütten genächtigt. Der Lehmofen darin wurde von uns dankbar genutzt. :-)
Am Samstag morgen haben wir dann auch erst mal Holz gehackt. Zum einen für die nächste Nacht. Zum anderen brauchten wir ein Feuer, um das Wasser für eine Wollfärbung heiß zu bekommen. Auch die Schmiede wurde angeworfen. Schade ist's, wenn man mal nicht aufpasst und dir das Eisen wegschmilzt.
Zwischendurch kamen immer wieder mal Besucher, mit denen hier und da ganz interessante Gespräche geführt wurden.
Am Abend gab es dann ein großes Bufett im nachbarschaftlichem Keltenhotel "Goldene Aue". Kohlräbensuppe, Lamm, Wildlachs, Hirseknödel, was das Herz begehrte. Was ein Glück, dass es nach dem Essen zum Keltendorf bergab ging...
 (Baranavos beim musizieren)
Nach diesem Festmahl gab es dann den Höhepunkt mit einem großen Lagerfeuer und einem Musikensemble der besonderen Art. Zusammen mit dem ortsansässigen Förderverein erfolgte ein rhythmisches Zusammenspiel aus verschiedensten Instrumenten. Von den ca. 50 Teilnehmenden waren gut die Hälfte daran beteiligt. Dieser geballte Klang ging durch Mark und Bein, und wird sicherlich nicht das letzte Mal gespielt worden sein. Vielleicht ergibt sich schon die nächste Gelegenheit beim "Weihnachtsmarkt" am 1. Advent.
Baranavos
|
|
Weitere Stammtische (News) |
|
|
52 Artikel (9 Seiten, 6 Artikel pro Seite) |
|
|